Risk Management im Krankenhaus, Risiken begrenzen und Kosten steuern.
Mit der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im
Unternehmensbereich (KonTraG) wurden in Deutschland die Pflichten der Unternehmensführung zur Implementierung eines Risikomanagement- bzw. Risikofrüherkennungssystems präzisiert. Damit wurde auch die Diskussion zur Unternehmensüberwachung in Krankenhäusern neu entfacht.
Mit zunehmendem Haftungsrisiko und steigenden Versicherungsprämien wächst im Krankenhaus der Wunsch, Risiken aktiv zu begrenzen und Kosten zu steuern.
Risk Management als Teilbereich des Qualitätsmanagements ist dafür ein nahezu unerlässliches Instrument.
Das Buch vermittelt, wie das Risk Management in den Krankenhausalltag integriert werden kann. Es geht sowohl auf ökonomische Risiken als auch auf Risiken aus dem Patientenversorgungsprozess ein. Betrachtet werden zum einen die Anforderungen gemäß KonTraG, erstmalig wird auf wesentliche Aspekte des Risk Managements im Rahmen der Wirtschaftsprüfung eingegangen. Zum anderen wird gezeigt, wie Risk Management als Schutzmechanismus vor Haftungsgefahren eingesetzt werden kann.
Volker Graf, Andreas Felber, Raimund Lichtmannegger:
Risk Management im Krankenhaus. Risiken begrenzen und Kosten steuern.Gebundene Ausgabe - 150 Seiten, 34 Euro
Luchterhand Verlag
ISBN: 3-472-04799-2

Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation.
Die ärztliche Handlung bedeutet in der Regel einen Eingriff in die körperliche Integrität seines Patienten.
Hierbei gehen Patient und Arzt unterschiedliche Risiken ein:
der Patient gesundheitlich, der Arzt solche der Haftung für Untersuchungs- oder Behandlungsfehler. Insbesondere im Krankenhausbetrieb mit der Anhäufung unterschiedlicher Fachbereiche und Berufsgruppen treten haftungsrelevante Problemzonen zunehmend in den Vordergrund. Gefragt ist nach der optimalen Organisation von ärztlicher Handlung im Einvernehmen mit anderen Berufs und Fachgruppen.
Neben der ärztlichen Handlung als Prozessparameter entstehen viele Konflikte aus strukturellen und organisatorischen Defiziten.
Das Buch versucht, die üblichen gefahrenträchtigen Bereiche der Struktur, der Fortbildung, der Aufklärung, der Dokumentation, der Vertragsgestaltung und der Organisation aus der Sicht des Risikomanagers abzudecken.
Herausgeber: Dietrich Berg/Klaus Ulsenheimer. Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und
Krankenhausorganisation – Verringerung von Risiken für Patient und Arzt.281 Seiten, 69,95 Euro
Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York.
ISBN: 3-540-23677-5
